Deine Marke ist mehr als nur ein Logo oder ein Farbschema. Sie ist das Gesicht deines Unternehmens, das Gefühl, das Kund*innen sofort mit dir verbinden, und die Basis für Vertrauen und Wiedererkennung. Doch wie findest du den Stil, der wirklich zu deiner Marke passt und bei deiner Zielgruppe ankommt? In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Markenwerte definierst, den visuellen Look entwickelst und eine einheitliche Markenidentität schaffst.
Wofür steht deine Marke?
Bevor du dich um Farben, Schriften und Design kümmerst, solltest du deine Markenidentität klären. Überlege dir, wofür dein Unternehmen steht: Welche Werte vertrittst du und welches Gefühl möchtest du bei deinen Kund*innen auslösen?
Wen möchtest du erreichen?
Auch deine Zielgruppe gibt Aufschluss über den passenden Stil. Junge, hippe Start-ups werden meist anders auftreten als ein traditionsreiches Familienunternehmen. Je genauer du deine Wunschkund*innen kennst, desto besser kannst du dich auf deren Erwartungen einstellen.
Visuelle Inspirationen sammeln
Moodboards helfen dir, erste Ideen zu sammeln. Das können Bilder, Farben, Schriften oder sogar Texturen sein, die dich ansprechen oder zu deinem Markenkern passen. Erlaube dir, in dieser Phase zu experimentieren und dich inspirieren zu lassen.
Themen und Stilrichtungen definieren
Vielleicht möchtest du urban und modern wirken, oder doch lieber natürlich und bodenständig? Durch das Zusammenstellen einer Bildwelt erkennst du Muster und Elemente, die dein Markenbild später prägen können.
Farben als Wiedererkennungsmerkmal
Farben sind oft der erste visuelle Anker, den Menschen mit einer Marke verbinden. Überlege, welche Farbpalette deine Werte am besten widerspiegelt.
Achte auch auf Farbharmonie: Zwei bis drei Hauptfarben reichen oft aus, um einen konsistenten Look zu kreieren.
Typografie für Charakter und Lesbarkeit
Die Wahl der Schriftarten hat großen Einfluss auf den Gesamteindruck. Eine verspielte Brush-Schrift kommuniziert etwas völlig anderes als eine klare Sans-Serif-Type. Teste, welche Schriften zu deinem Markenkern passen, und achte stets auf gute Lesbarkeit.
Logodesign
Dein Logo ist oft das zentrale Element deiner Markenkommunikation. Es sollte sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form funktionieren und in verschiedenen Größen gut erkennbar bleiben. Minimalismus und starke Formen sorgen für Langlebigkeit.
Bildstil und Foto-Ästhetik
Ob echte Fotos, Illustrationen oder Animationen: Einheitliche Bildwelten steigern den Wiedererkennungswert. Überlege, ob du z. B. bei Fotos immer ähnliche Farbfilter oder Szenarien nutzen möchtest. Gleiches gilt für Illustrationen – ein einheitlicher Stil (z. B. Flat Design oder Aquarelloptik) sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.
Brand-Styleguide erstellen
Wenn du Farbwerte, Schriften und Bildsprache festgelegt hast, dokumentiere alles in einem Brand-Styleguide. Das verhindert Chaos und sorgt dafür, dass jeder, der mit deiner Marke arbeitet, sich an dieselben Richtlinien hält.
Einheitliche Tonalität
Nicht nur das Optische, auch deine Sprache gehört zum Markenstil. Kommunizierst du locker per Du oder eher formell? Sind deine Texte sachlich oder humorvoll? Eine konsistente Tonalität schafft Identifikation und Wiedererkennungswert.
Markt und Trends im Blick behalten
Ein Markenstil ist keine starre Größe – er darf sich weiterentwickeln. Gerade wenn deine Branche stark im Wandel ist, kann es sinnvoll sein, deinen Stil regelmäßig zu hinterfragen und anzupassen.
Feedback von Kund*innen
Deine Zielgruppe ist dein größter Gradmesser. Achte darauf, wie Kund*innen auf dein Branding reagieren, ob sie es verstehen oder ob es Optimierungspotenzial gibt. Regelmäßiges Feedback hilft dir, den Stil lebendig und relevant zu halten.
Den richtigen Stil für deine Marke zu finden, ist kein Sprint, sondern eher ein Prozess. Du definierst deine Werte, lernst deine Zielgruppe kennen, experimentierst mit Moodboards und arbeitest dich Schritt für Schritt zum finalen Design vor. Das Wichtigste ist dabei, die Essenz deiner Marke stets im Blick zu behalten. So schaffst du einen authentischen, konsistenten Look, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die passenden Emotionen bei deiner Zielgruppe hervorruft.